Paris liegt in der gemäßigten Zone, und sowohl Winter als auch Sommer sind deutlich wärmer als in Deutschland. Man sollte in den Sommermonaten daher eine Sonnenschutzcreme verwenden, da die Sonne durch Reflektion an den hellen Gebäuden umso stärker wirkt.
Falls die eigene Krankenkassenkarte keinen Auslandskrankenversicherungsschutz bietet, sollte man sich vor Beginn der Reise einen für Frankreich gültigen Auslandskrankenschein ausstellen lassen. Diesen kann man in Frankreich dann gegen einen französischen Krankenschein tauschen; somit ist die Behandlung kostenlos. Wenn man dies jedoch nicht tut und selbst die Kosten der Behandlung trägt, bekommt man dann den Betrag in der Regel in Deutschland zurück erstattet, natürlich gegen Vorlage der entsprechenden Belege.
Pierre Adler, allg. Arzt (Tel.: 01/45427109)
Brigitte Scholz, allg. Arzt (Tel.: 01/4700873)
Boris Sebag, Zahnarzt (Tel.: 01/42278557)
Paris hat mehr als zwei Millionen Einwohner in der Kernstadt und im Ballungsraum Île-de-France wohnen an die zehn Millionen. Im Allgemeinen verhalten sich die Bewohner Paris' charmant und wohlerzogen. Sie wissen was es heißt zu leben und genießen alle großen und kleinen Freuden, die das Leben bietet.
Die meisten Geschäfte öffnen gegen 9 bis 10 Uhr und schließen etwa um 6 Uhr abends.
Die offizielle Währung ist der Euro, was den Umtausch von Bargeld überflüssig macht. Das Preisniveau liegt in Frankreich etwas höher als in Deutschland.
Steckdosen in Frankreich werden in der Regel mit 220 Volt und 50 Herz betrieben, vereinzelt gibt es noch Anlagen mit 110 Volt. Sie brauchen eigentlich keinen Adapter und können ihre elektronischen Geräte genau wie in Deutschland benutzen.
Kneipen und Clubs haben verschiedene Sperrzeiten, man bekommt aber eigentlich bis 2 Uhr nachts überall noch etwas zu trinken. Discos und ähnliche Lokale haben auch bis 6 Uhr morgens geöffnet. Das Rauchen von Zigaretten wie auch der Konsum von Alkohol ist ab 18 Jahren erlaubt. Es herrscht ein generelles Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden und Orten mit Publikumsverkehr.
Frankreich hat die Auslandsvorwahl 0033, wie in fast jedes andere Land gibt es wechselnde Vorwahlen, die das Telefonieren von Deutschland aus weit günstiger machen als eine reguläre Verbindung. Wenn man auf dem Handy angerufen wird, kann dies unter Umständen teuer werden. Umgekehrt bieten viele deutsche Netzanbieter Tarife an, die ein Telefonat aus dem Ausland nach Deutschland zu den Konditionen von Gesprächen innerhalb Frankreichs ermöglichen. Neben dem umfangreichen Internetangebot gibt es wie in fast jeder europäischen Großstadt auch in Paris zahlreiche Internetcafés.
Office de Tourisme de Paris (Zentralbüro)
127, Avenue des Champs-Elysées
Tel.:01 / 49525354
Geöffnet täglich von 9.00-20.00
Métro: George V, Charles de Gaulle-Étoile
Agence Nationale pour l'Information Touristique (ANIT)
8, Avenue des l'Opera
Geöffnet Mo. -Fr. 9.30-18.30
Tel.: 01 / 42961023
Métro: Palais Royal
Centre d'Information et de Documentation de La Jeunesse (CIDJ)
101, Quai Branly
Geöffnet Mo.-Sa. 9.00-19.00
Tel.: 01 / 45664020
Métro: Bir-Hakeim
Service Parisien d'Accueil aux Étudiants Étrangers
6, Rue Jean Calvin
Tel.: 01 / 47072622
Geöffnet Mo.-Fr. 9.00-18.00
Métro: RER Luxembourg